top of page
Suche

Mut zur Zukunft: Warum technologische Veränderungen eine Chance sind

Autorenbild: Christina SchelsChristina Schels

Technologische Entwicklungen haben unser Leben schon immer geprägt. Doch gerade in der heutigen Zeit, in der Künstliche Intelligenz und Robotik große Veränderungen mit sich bringen, stehen viele Menschen vor der Frage: Wie gehe ich mit diesem Wandel um?


Statt Angst vor Veränderung zu haben, sollten wir sie als Chance begreifen. Mein persönlicher Weg als Grafik-Designerin ist ein gutes Beispiel dafür, wie Technologie nicht nur Herausforderungen, sondern auch neue kreative Möglichkeiten eröffnet.


Technologischer Fortschritt: Vom Telefon zur digitalen Revolution


Schon meine Großeltern erlebten eine Welt, die sich durch Innovationen radikal veränderte – vom ersten Telefon bis zum Fernsehen. Ich selbst habe während meines Studiums der Visuellen Gestaltung den ersten Apple Macintosh benutzt und schnell erkannt, wie entscheidend es ist, am Puls der technologischen Entwicklungen zu bleiben.


Heute stehen wir vor einer neuen, bahnbrechenden Veränderung: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Plattformen verändern nicht nur die Industrie, sondern auch die kreative Branche.


  • 1876: Alexander Graham Bell meldete das Patent für das Telefon an – eine Erfindung, die unsere Kommunikation revolutionierte. (Welt.de)

  • 19. Jahrhundert: Die Industrielle Revolution führte zu großen Umbrüchen in Gesellschaft und Arbeitswelt. (Geschichte-Abitur.de)

Meine persönliche Erfahrung mit technologischen Innovationen


Als Grafik-Designerin war ich schon immer daran interessiert, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ein einschneidendes Erlebnis war die Corona-Krise, als Events und Messen ausfielen – und damit auch der Bedarf an klassischen Printprodukten und Werbematerialien.


Doch diese Krise bot auch eine große Chance: Dank meiner langjährigen Zusammenarbeit mit der Allianz in München hatte ich die Möglichkeit, die grafische Oberfläche einer virtuellen Messe mitzugestalten. Besucher konnten sich als Avatare in einer digitalen Umgebung bewegen, Vorträge besuchen und netzwerken. Dieses Projekt hat mir gezeigt, wie Technologie klassische Veranstaltungen transformieren kann.


Allianz – Digitale Leadershiftkonferenz meetyou


Vor Kurzem hatte ich zudem die Gelegenheit, mich im Rahmen eines Auftrages mit personifizierten Avataren zu beschäftigen (HeyGen). Auch mein eigener Onlineshop colour of the day® erfordert es, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben – sei es in Bezug auf digitale Marketingstrategien oder technische Entwicklungen im E-Commerce.


Neue Entwicklungen in KI und Robotik: Wandel als Chance


Heute erleben wir eine Transformation, die viele Bereiche unseres Lebens betrifft:


  • KI im Arbeitsalltag: Unternehmen wie Siemens entwickeln intelligente Systeme wie den Siemens Industrial Copilot, der komplexe technische Anweisungen automatisiert. (Welt.de)

  • Humanoide Roboter: Maschinen wie „Figure 02“ übernehmen zunehmend anspruchsvolle Aufgaben. (Welt.de)

  • Technologie im Gesundheitswesen: Mobile Schlaganfalleinheiten ermöglichen eine schnellere Diagnose und Behandlung direkt im Rettungswagen. (Siemens Healthineers)

🎥 Technologie hautnah erleben: Dieses Video zeigt, wie Innovationen in Robotik und KI unsere Zukunft gestalten. Schau rein!



Mut statt Angst: Die Chancen neuer Technologien


  1. Neue kreative Möglichkeiten: KI übernimmt Routineaufgaben, damit wir uns auf das konzentrieren können, was uns wirklich begeistert.

  2. Bessere Zusammenarbeit: Mensch und Maschine sind kein Widerspruch, sondern ein Team. KI kann uns helfen, schneller und präziser zu arbeiten.

  3. Wandel als Motor für Innovation: Die Geschichte zeigt: Wer sich früh mit neuen Entwicklungen auseinandersetzt, kann sie mitgestalten, statt nur auf sie zu reagieren.


Der Medientheoretiker Marshall McLuhan sagte einmal:

„We shape our tools and thereafter our tools shape us.“

Technologie beeinflusst uns, aber wir haben die Wahl, wie wir damit umgehen.

Die Frage ist also nicht, ob der Wandel kommt – sondern, ob wir ihn als Bedrohung oder als Chance begreifen.


Alan Kay, ein Pionier der Informatik, formulierte es treffend:

„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, indem man sie selbst gestaltet.“

Diese Aussage unterstreicht meine Überzeugung, dass wir Veränderungen aktiv mitgestalten sollten, anstatt sie nur zu beobachten.


Ich sehe meine Kreativität nicht durch KI gefährdet. Im Gegenteil: Sie gibt mir die Möglichkeit, Ideen schneller zu realisieren und meine Arbeit effizienter zu gestalten.


Aufruf zur Diskussion


Wie stehst Du zu den aktuellen technologischen Entwicklungen? Siehst Du mehr Chancen oder Risiken? Teile Deine Gedanken in den Kommentaren. Gemeinsam können wir die Zukunft positiv gestalten!


 
 
 

Comments


bottom of page